Cham 1873. Mit Dampf und Holz in die Moderne - Ausstellung
📣 Nächste/r: 26.12. 14:00: Museum SPUR 3: Ausstellung zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren Im Museum SPUR wird seit dem 1. April in zwei Erdgeschossräumen eine neue heimatgeschichtliche Ausstellung gezeigt. Mit Hilfe historischer Fotos und Darstellungen erinnert Stadtarchivar Timo Bullemer an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren. Erstmals setzt sich eine Ausstellung intensiver mit diesem wichtigen Thema der Stadtgeschichte auseinander. Das Museum SPUR (Schützenstraße 7) befindet sich im ehemaligen „Armenhaus“ der Stadt Cham. Das spätgotische Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen nicht kirchlichen Gebäuden der Stadt und liegt direkt am Regen. Die Ausstellung ist Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr zugänglich sowie nach Vereinbarung. Am 01.11., 24./25.12., 31.12. ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis 7. Januar 2024 zu sehen. Der Holzreichtum des Bayerischen Waldes machte Cham in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Umschlagplatz. Was mit dem Handel begonnen hatte, sorgte später für die erste Welle der Industrialisierung. Die Verarbeitung des Rohstoffs Holz prägte über Jahrzehnte das wirtschaftliche Leben der Stadt. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1861 besaß die Stadt für einige Jahre einen entscheidenden Vorteil. Große Mengen an Holz konnten nun mit Hilfe des Regenflusses und der Eisenbahn über weite Strecken transportiert werden. Diesen Vorteil des Chamer Standorts nutzten vor allem auswärtige Unternehmer. Ein lokalgeschichtlicher Meilenstein war die Errichtung der ersten Dampfsäge in Cham im Jahr 1873 durch den Nürnberger Unternehmer Karl Kröber. Organisator: Stadtarchiv Cham Spitalplatz 22 93413 Cham +49 9971 / 8579380 http://www.cham.de/deCham/kulturbildung/stadtarchiv/stadtstart.php archiv@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: (c) Stadtarchiv Cham - Cham 1873 - 2023 - Ausstell - Stadtarchiv Cham - Gebhardt-Presse-1.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
Ausstellung - Malerei, Plastik und Arbeiten auf Papier
📣 Nächste/r: 26.12. 14:00: Museum SPUR 3: Gruppe SPUR (1957-1965) Im Herbst 1957 hatte eine Gruppe junger Künstler im Pavillon des Alten Botanischen Gartens in München gemeinsam ausgestellt. Im Januar 1958 fanden sie für ihren Zusammenschluss den Namen SPUR. Zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe zählten Heimrad Prem und Helmut Sturm, beide aus Cham gebürtig, sowie Lothar Fischer und Hans-Peter Zimmer. Mit den vier Mitgliedern Prem (1934–1978), Sturm (1932–2008), Fischer (1933–2004) und HP Zimmer (1936–1992) bestand die Gruppe SPUR bis 1965. Die Ideen und die künstlerische Innovation der Gruppe gelten als bedeutender Beitrag zum internationalen Aufbruch der Kunst in der Nachkriegszeit. Das Museum SPUR befindet sich im ehemaligen „Armenhaus“ der Stadt Cham. Das spätgotische Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen nicht kirchlichen Gebäuden der Stadt und liegt direkt am Regen. Die Ausstellung ist Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr zugänglich sowie nach Vereinbarung. Am 01.11., 24./25.12., 31.12. ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis 7. Januar 2024 zu sehen. Organisator: Museum SPUR Schützenstraße 7 93413 Cham +49 9971 / 40790 http://www.cham.de/ cordonhaus@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: foto baumann, Frank Huebler - Bild_Museum_Spur_06_4c_Foto_Ernst_Hofstetter_-Helmut-Sturm-Huk-1962.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
Sonderausstellung- Mensch, Natur und ihre Katastrophen
📣 Nächste/r: 16.12. 10:00: Wallfahrtsmuseum : Historische Fotografien aus Böhmen aus der Sammlung Scheufler Die Ausstellung mit historischen Fotografien aus der Sammlung Scheufler thematisiert Naturkatastrophen in den böhmischen Ländern. Fast alle Aufnahmen stammen aus der Zeit der k. u. k. Monarchie im Zeitraum 1870 bis 1918. Renommierte Fotografen ihrer Zeit wie Rudolf Bruner-Dvořák oder František Krátký fingen die Folgen der Kraft von Wind, Wasser oder Feuer in verschiedenen böhmischen Regionen ein. Die durch Hochwasser 1890 partiell eingestürzte Prager Karlsbrücke ist ebenso zu sehen wie von Erdrutschen beschädigte Häuser im Riesengebirge oder vom Tagebau verursachte Schäden in Brüx/Most. Die Rolle des Menschen wird dabei kritisch betrachtet, und es wird im Kontext des aktuellen Klimawandels zum Nachdenken angeregt. Eine Ausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder im Adalbert-Stifter-Verein e. V. Das Wallfahrtsmuseum macht um 12:00 - 13:00 Uhr eine kleine Mittagspause Organisator: Wallfahrtsmuseum Marktplatz 10 93453 Neukirchen b. Hl. Blut +49 9947 / 940823 http://www.wallfahrtsmuseum.de/ tourist@neukirchen.bayern Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: - 2023-01-17 Naturkatastrophen Ausstellung.png Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »